Red Teaming: Stellen Sie Ihre Sicherheitsarchitektur dem Endgegner

21. Mai 2025

IT Security ist längst nicht mehr nur ein Thema für die IT-Abteilung in einem Unternehmen – sie ist ein integraler Bestandteil des ganzen Unternehmens. Doch viele Sicherheitsmaßnahmen bleiben theoretisch, solange sie nicht unter realistischen Bedingungen geprüft werden. Und genau hier setzt ein Red Team Assessment an: Es ist der „Endgegner“ für jede Organisation, die es ernst meint mit ihrer Resilienz in Sachen Cybersicherheit.

Was ist Red Teaming – und was unterscheidet es vom klassischen Penetrationstest?

Red Teaming geht über klassische Pentests hinaus. Es simuliert einen realistischen, gezielten Angriff auf ein Unternehmen, um dessen Sicherheitsmaßnahmen, Reaktionsfähigkeit und Abwehrmechanismen zu testen.

Bei einem Red Team Assessment nehmen unsere Analyst*innen die Rolle eines böswilligen Angreifers ein und nutzen verschiedene Angriffsvektoren, um unentdeckt in Systeme einzudringen – von Social Engineering bis zu fortgeschrittenen Exploits. Dabei haben sie das Ziel immer im Blick: Reale Bedrohungsszenarien simulieren und die Sicherheitsmaßnahmen auf organisatorischer, technischer und menschlicher Ebene testen. Im Anschluss werden die identifizierten Schwachstellen und Angriffsflächen sowohl in der Technologie als auch in Prozessen und im Faktor Mensch aufbereitet. Somit liefert ein Red Team Assessment wertvolle Erkenntnisse über die Verteidigungsfähigkeit Ihres Unternehmens gegen umfassende Hackerangriffe und versorgt sie mit Maßnahmenempfehlungen zur nachhaltigen Stärkung ihrer Resilienz.

Und was ist nun der Unterschied zu klassischen Penetrationstests? Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten, da sich die beiden Ansätze nicht trennscharf voneinander abgrenzen lassen. Während Pentests meist auf einzelne Systeme fokussiert und zeitlich eng begrenzt sind, verfolgt das Red Team Assessment einen umfassenderen, szenarienbasierten Ansatz. Im Idealfall ergänzen sich beide Ansätze. Zu Beginn startet ein Unternehmen mit Pentests, um grundlegende Schwachstellen zu schließen. Darauf folgen verschiedene Schulungen Ihrer Mitarbeiter*innen, der Aufbau eines Blue Teams* im Unternehmen und viele weiteren Maßnahmen, die die IT Security in Ihrem Unternehmen stärkt. Als finaler Endgegner folgt dann das Red Teaming, um die Erkennungs- und Abwehrfähigkeiten Ihres Unternehmens zu prüfen und im Nachgang zu optimieren.

Warum „Endgegner“? – Der strategische Wert eines Red Teams

Das Red Team agiert nicht nur als ein weiterer Dienstleister, der Schwachstellen in Ihren Systemen aufdeckt sowie auflistet. Sehen Sie es als strategischen Sparringspartner an. Das Red Teaming ist der härteste Prüfstein für jede Sicherheitsarchitektur eines Unternehmens - von Prozessen und Verfahren über Technologien bis hin zum Nutzerverhalten der Mitarbeiter*innen.

Was ein gutes Red Team auszeichnet:

  • Realitätsnah statt theoretisch: Angriffe verlaufen nicht nach Checkliste. Erfahrene Kolleg*innen simulieren kreative Gegner – so wie sie in der Realität auftreten würden.
  • Ganzheitlicher Blick: Es werden nicht nur Firewalls oder Endpoints, sondern auch Prozesse, Awareness, Krisenreaktionsfähigkeit und interne Kommunikation getestet.
  • Customizing: Jedes Unternehmen ist einzigartig, und das sollte Ihr Partner in seinen Angriffsszenarien berücksichtigen. Achten Sie daher auf maßgeschneiderte Bedrohungsszenarien, die individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst sind – sei es Szenario, Angreifer oder Assets.
  • Lernen unter Druck: Nur unter realen Stressbedingungen zeigt sich, wie reaktionsfähig Ihr Blue Team wirklich ist.

Wer sollte ein Red Team Assessment durchführen?

Prinzipiell alle Unternehmen, die bereits über einen gewissen Reifegrad in ihrer IT-Sicherheit verfügen – und jetzt die nächste Stufe erreichen wollen:

  • Konzerne und KRITIS-Unternehmen, bei denen Sicherheitsvorfälle unmittelbare Auswirkungen auf das operative Geschäft haben.
  • Banken sowie betroffene Finanzunternehmen und -dienstleister, die regulatorischen Anforderungen (z.B. DORA) gerecht werden und gleichzeitig Vertrauen am Markt sichern müssen.
  • Unternehmen mit Blue Teams, die ihre Verteidigung in realistischen Szenarien testen und verbessern wollen.

Wer den Ernstfall durchspielt, ist besser darauf vorbereitet

Red Teaming ist ein umfassenderer Ansatz als andere Sicherheitsanalysen – liefert dafür aber auch ein umfassenderes Lagebild Ihrer Verteidigungslinien. Technisch, organisatorisch und menschlich. Wer sich diesem Endgegner aussetzt, hat seine Organisation auf den Prüfstand gestellt und macht sich auf den Weg zu echter Resilienz in Sachen Cybersicherheit.

Sie haben Fragen oder brauchen Unterstützung? Kontaktieren Sie uns.


* Blue Team = Das Blue Team sind unternehmensinterne IT-Security-Expert*innen, die das Unternehmen vor Hackerangriffen sowie Red-Team-Offensiven verteidigen.

Auch interessant:

Andrea Tubach ist neue CEO der usd AG

Andrea Tubach ist neue CEO der usd AG

Bei der gestrigen ordentlichen Hauptversammlung der usd AG und der anschließenden Sitzung des neuen Aufsichtsrates wurden lange vorbereitete personelle Änderungen einstimmig beschlossen und danach in großer Freundschaft gefeiert: Andrea Tubach übernimmt den Vorsitz...

mehr lesen
Security Advisories zu Vtiger

Security Advisories zu Vtiger

Die Pentest Professionals des usd HeroLabs haben während der Durchführung ihrer Pentests Vtiger Open Source Edition 8.2.0 untersucht. Unsere Analysten entdeckten in der Software Vtiger zwei Schwachstellen, durch die Benutzer mit geringen Berechtigungen beliebige...

mehr lesen

Kategorien

Kategorien